Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitslosigkeit
- Autoindustrie
- Basel III
- Bonität
- Brexit
- Creditreform
- Digitalisierung
- Direktinvestitionen
- Export
- Factoringkosten
- Finanzkommunikation
- Fintechs
- Forderungsmanagement
- Handelskrieg
- Insolvenzen
- Investitionen
- Kautionsversicherung
- KMU
- Kreditvergabe
- Kreditversicherung
- Krise
- Leistungsbilanzsaldo
- Liquidität
- Länderrisiko
- Neuwahlen
- Risiken
- Sanktionen
- Trendwechsel
- Wirtschaftskriminalität
- Wirtschaftskrise
- Wirtschaftswachstum
- Zahlungsausfälle
- Zahlungsunfähigkeit
- Zusammenschluss
Artikel zu: Auskünfte
Studie: Warum nutzen Mittelständler Factoring?
Kategorien: Auskünfte, Banklinien, Deutschland, Factoring, Forderungsabsicherung, Forfaitierung, Inkasso, Reverse Factoring, Working Capital
Großinsolvenzen ziehen an
Noch ist die Insolvenzlage in Deutschland gut: 2018 sind die Firmenpleiten im neunten Jahr in Folge gesunken. Zwar gab es auch bei den Großinsolvenzen insgesamt einen Rückgang – von 106 auf 96 –, die Zahl der Pleiten hat im zweiten Halbjahr jedoch wieder angezogen. So sind die Großinsolvenzen laut Finance-Insolvenz-Report bereits das zweite Quartal in Folge gestiegen. Die Top 3 bilden dabei die Paracelsus-Kliniken, SAM Automotive und Europoles.
Protektionismus: Auswirkungen auf Dritte
Der Protektionismus nimmt zu. Vor allem die Importzölle in die USA sind stark gestiegen. Das hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf den Handel mit den Staaten, wie ein Coface-Bericht zeigt, gehen dadurch auch Exporte von Dritten in sanktionierte Länder zurück. Besonders betroffen sind die Transport- und Maschinenbaubranche.
Kategorien: Auskünfte, Automobil, Branchen, China, Coface, Handel, Kreditversicherer, Maschinenbau / Bau, Regionen, USA
Großinsolvenzen sind gestiegen
In Deutschland gab es im dritten Quartal wieder mehr Großinsolvenzen. Wie der Finance Insolvenz-Report zeigt, haben 25 Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro einen Insolvenzantrag gestellt. Das sind zwar 10 mehr als im Quartal davor, eine Trendwende zeichnet sich dennoch nicht ab.
Schlagwörter: Insolvenzen
Brexit: Unternehmen reagieren mit Hamsterkäufen
Am Sonntag wollen sich die Staatschefs von EU und Großbritannien bei einem Sondergipfel den Brexit-Vertrag beschließen. Der ist jedoch heiß umstritten. Eine Einigung in letzter Minute sei daher am wahrscheinlichsten, so die Analysten von Euler Hermes. Doch auch die Wahrscheinlichkeit eines „No Deal“ ist rasant gestiegen. Britische Unternehmen reagieren mit Hamsterkäufen.
Kategorien: Auskünfte, Automobil, Branchen, Chemie / Pharmazie, Euler Hermes, Europa, Handel, Kreditversicherer, Lebensmittel, Maschinenbau / Bau, Regionen
Kredit trotz schlechter Bonität
Selbstständige und Antragsteller mit schlechtem Bonitätsscore haben es oft schwer, an einen Kredit zu kommen: Obwohl sie über regelmäßiges Einkommen verfügen, gelten sie für viele Banken nicht als kreditwürdig. Ein neues, kostenloses E-Book beschäftigt sich nun mit der Frage, wie es trotzdem mit dem Kredit klappt.
Starkes Wachstum in Tschechien
Die tschechische Wirtschaft glänzt mit starkem Wirtschaftswachstum: Die Credendo Group erwartet für dieses Jahr einen Zuwachs von 3,7 Prozent, für das kommende 3,2 Prozent. So vergibt der Kreditversicherer sowohl beim politischen als auch beim wirtschaftlichen Risiko Bestnoten. Dennoch sei die Gefahr einer Überhitzung groß.
Factoring: Millionenbetrug bei Advanon
Das Factoring-Fintech Advanon aus Zürich hat einen Betrug in Millionenhöhe gemeldet. Ein Schweizer Handelsunternehmen habe gefälschte Debitorenrechnungen verkauft. Das Start-up will nun seine Geschäftsstrategie ändern. Nach Erfahrung von GFL-Experte Fabian Sarafin ist solch eine – dringend notwendige – Nachjustierung bei Fintechs kein Einzelfall.
Kategorien: Auskünfte, Factoring, Forfaitierung, GFL-News, Regionen, Reverse Factoring, Schweiz, Working Capital